SpeedCheck
Schadenhöhenprognose mit Big Data
Schadenhöhenprognose mit Big Data
Nach einem Unfall möchte der Geschädigte vor allem eines: Schnelle Klarheit über die Schadenhöhe. Dank SpeedCheck erhält er im Handumdrehen eine Prognose. Dazu greift die Anwendung auf Statistiken von millionenfach geprüften Vorgängen zu. So lassen sich dem aktuellen Kfz-Schaden vergleichbare Schadenelemente zuordnen. Dieser Abgleich geschieht in Sekundenbruchteilen. Schon während der Geschädigte den Schaden seiner Versicherung meldet, öffnet der Sachbearbeiter die Anwendung, markiert dort an einem 3D-Modell die Schadenzonen und erstellt eine Schadenhöhenprognose. Parallel werden in Echtzeit der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs und die durchschnittlichen Lohnkosten regionaler Werkstätten ermittelt. So ist es möglich, dem Versicherten binnen kürzester Zeit ein verbindliches Regulierungsangebot zu unterbreiten. Perspektivisch werden Sprachassistenten und Sensordaten direkt mit der Plattform SpeedCheck kommunizieren können – direkt aus dem Auto heraus. Auch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Telematik wird SpeedCheck in Zukunft noch präzisere und schnellere Ergebnisse liefern.
Einfache Steuerung der Schäden beim Erstkontakt
Ermittlung von regionalen Arbeitslöhnen
Einfache, schnelle Fahrzeugidentifikation anhand von FIN, HSN/TSN oder Freitextsuche
Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes
Ermittlung der voraussichtlichen Reparaturkosten anhand von historischen Massendaten
Auswahl der Schadenzonen anhand eines 3D-Fahrzeugmodells